Liebe Autorinnen und Autoren,
vielen Dank für Ihr Interesse an der Mitarbeit am Steinburger Jahrbuch! Bitte
beachten Sie bei der Erstellung Ihres Beitrags folgende Hinweise:
- Verwenden Sie bitte die Schriftart Arial in der Schriftgröße 12 mit 1,5-fachem
Zeilenabstand und linksbündiger Ausrichtung. Seitenrand links: 1,5 cm, rechts:
3 cm. Der Umfang des Beitrags sollte maximal 15 Seiten betragen. - Verzichten Sie auf Silbentrennung.
- Weisen Sie die Herkunft von Informationen und Zitaten in Form von Fußnoten
am Ende der Seite nach. Bitte richten Sie sich dafür nach unseren
beigefügten Zitationsrichtlinien. Achten Sie bitte darauf, dass die Fußnoten
nicht zu lang sind und nur die für den Nachweis nötigen Informationen
enthalten. - Wenn Sie Fotos oder Abbildungen verwenden, geben Sie an, woher diese
stammen. Bitte beachten Sie, dass Sie für alle Fotos und Abbildungen die
Genehmigung zum Abdruck besitzen müssen. Bitte senden Sie Fotos und
Abbildungen im Format .jpg oder .tiff separat mit der gewünschten
Abdruckposition und Bildunterschrift. Die Auflösung sollte mindestens 300 dpi
betragen. - Der Abgabetermin ist der 1. Juli. Später eingegangene Beiträge können leider
nicht berücksichtig werden. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge zu kürzen
und ungeeignete Abbildungen nicht zu berücksichtigen. Ein Anspruch auf die
Veröffentlichung im Steinburger Jahrbuch besteht nicht.
Zur Themenabsprache und bei Fragen oder Anmerkungen erreichen Sie die
Redaktion unter jahrbuch@heimatverband-steinburg.de . Wir wünschen Ihnen viel
Spaß beim Recherchieren und Schreiben und freuen uns auf Ihren Beitrag!
Zitationsrichtlinien - Quellenangabe bei indirekter und wörtlicher Zitation:
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr,
Seitenangabe.
z.B.: Irmisch, Rudolf: Geschichte der Stadt Itzehoe, Itzehoe 1960, S. 1-10.
Quellenangabe bei einem bereits genannten Werk:
Nachname Erscheinungsjahr: Seitenangabe.
z.B.: Irmisch 1960, S. 11-15. - Quellenangabe bei Beiträgen aus Sammelbänden:
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, in: Nachname, Vorname (Hg.): Titel.
Untertitel, Erscheinungsort Erscheinungsjahr, Seitenangabe des Artikels, hier
Seitenangabe der genauen Bezugsstelle.
z.B.: Gräber, Katharina: Elisabeth Hablik-Lindemann. Eine Handweberin in
Schleswig-Holstein, in: Steinburger Jahrbuch 2020, Itzehoe 2019, S. 27-34, hier S.
27. - Quellenangabe bei Zeitschriftenartikeln:
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, in: Zeitschriftentitel Band/Heftnummer
(Jahr), Seitenangabe.
z.B.: Plata, Michael: „Die Süderdithmarscher sind kaum mehr schmalgesichtig,
aber mehr langnasig als die Fehmaraner.“ Rassenkundliche Untersuchungen
1925-1935 in Norddeutschland, in: Demokratische Geschichte 26 (2015), S.
143-168. - Quellenangabe bei Internet-Ressourcen:
Nachname, Vorname: Titel. Untertitel, wenn vorhanden Erscheinungsdatum (URL:
InternetAdresse [letztes Aufrufdatum]).
z.B.: Suttkus, Arne: Wenzel Hablik (URL:
https://www.steinburger-geschichte.de/themen/kunst-und-kultur/wenzel-hablik
[27.03.2024]) - Quellenangabe bei der Bezugnahme auf Archivalien:
Archivname (Archivkürzel) Bestandsnummer/Archivaliennummer [kurze
Beschreibung], Seitenangabe.
z.B.: Landesarchiv Schleswig-Holstein (LASH) 352/767 [Akte der
Staatsanwaltschaft Itzehoe], S. 1.
Bei wiederholter Zitation wird nur das Archivkürzel genannt und die
Kurzbeschreibung weggelassen:
z.B.: LASH 352/767, S. 2. - Angabe von Bildquellen
Die Herkunft von Abbildungen wird wie folgt nachgewiesen:
Bild
Abb. Nr.: Bildunterschrift Jahr, Ort (Foto: Rechteinhaber/Urheber)
Beispiel:
Abb. 1: Stadtansicht von Itzehoe, 1967 (Foto: Gemeinsames Archiv des Kreises
Steinburg und der Stadt Itzehoe)
Stammt die Abbildung aus eigenem Privatbesitz oder handelt es sich um ein selbst
geschossenes Foto, gibt man als Rechteinhaber/Urheber „Archiv Vorname
Nachname“ an.
z.B.: Abb. 1: Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus in Itzehoe, 2021 (Foto:
Archiv Sabine Müller)
Abb. 1: Lieschen Müller, Großmutter der Verfasserin, 1920 (Foto: Archiv Sabine
Müller)
Ist der Entstehungsort nicht aus dem Namen des Rechteinhabers ersichtlich, wird
dieser gesondert angegeben.
z.B.: Abb. 1: Postkarte von 1950 (Foto: Kreismuseum Prinzeßhof, Itzehoe)
Für alle Fotos und Abbildungen muss die Abdruckgenehmigung
des Rechteinhabers vorliegen!