Lisa-Wielatt-Münster-Stiftung

Portrait der Lisa-Wielatt-Münster-Stiftung

Im Januar 2000 verstarb die Bäuerin Lisa Wielatt-Münster, geb. 1924 als Lisa Münster. Der elterliche Hof in der Niederreihe in Hohenfelde befand sich seit 1787 in Familienbesitz. Zu Lebzeiten hat sich Lisa Wielatt-Münster mit Leidenschaft für das Fortbestehen bäuerlicher Traditionen und Werte eingesetzt. So war sie maßgeblich an der Entstehung der Hohenfelder Dorfchronik beteiligt. Da ihr einziger Sohn 1979 tödlich verunglückte, vermachte sie in einem Testament ihren Hof mit 24 Hektar Land als Stiftung dem Heimatverband. Nach Schwierigkeiten bei der Testamentsvollstreckung und nicht unerheblichen bürokratischen Hürden wurde im August 2008 die „Lisa-Wielatt-Münster-Stiftung Hohenfelde“ als rechtmäßige Stiftung des bürgerlichen Rechts gegründet. Der Geschäftssitz ist die Untere Denkmalschutzbehörde des Kreises Steinburg, die auch den Stiftungsvorsitz stellt. Als weiteres Mitglied im Vorstand wird ein Vertreter des Heimatverbandes für den Kreis Steinburg berufen. Zum Beirat der Stiftung gehören Vertreter der „Interessengemeinschaft Bauernhaus e. V.“ und weitere Vertreter des Heimatverbandes.

Zurzeit besteht der Vorstand aus Beate von Malottky (praktische Baudenkmalpflegerin im Kreisbauamt) und Herbert Frauen (Heimatverband für den Kreis Steinburg).

Das Stiftungskapital beträgt 250.000 Euro. Die Kapitalerträge stehen für die Förderung von Projekten des Denkmalschutzes zur Verfügung. Gemäß Stiftungssatzung sollen insbesondere denkmalgeschützte regionaltypische und sanierungsbedürftige Bauernhäuser in den Kreisen Steinburg und Pinneberg gefördert werden. Außerdem möchte die Stiftung das Verständnis für die Kultur der Heimat fördern und pflegen.

Über Förderungen entscheidet der Stiftungsvorstand zusammen mit dem Beirat jährlich neu. Da die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel begrenzt sind, ist die Stiftung dankbar für freiwillige Zuwendungen von Personen, denen der Erhalt der bäuerlich geprägten Kulturlandschaft der Elbmarschen am Herzen liegt. Spenden (z. B. anlässlich von Geburtstagen oder Jubiläen) erhöhen direkt die Fördersumme. Die Stiftung kann dafür eine Spendenbescheinigung ausstellen. Bei größeren Beträgen kann auch eine Zustiftung erfolgen, die das Stiftungskapital dauerhaft erhöht.

Weiter Informationen können beim Stiftungsvorstand eingeholt werden.

Auch bei der Einreichung von förderfähigen Projekten wenden Sie sich bitte an den Vorstand.

Eine Liste aller Förderprojekte der Lisa-Wielatt-Münster-Stiftung 2009-2017 finden Sie hier.

Kontakt:

Lisa-Wielatt-Münster-Stiftung Hohenfelde
Sitz: Kreis Steinburg – Untere Denkmalschutzbehörde
Karlstraße 13
25524 Itzehoe

Beate von Malottky, Tel. 04821-69209Mail: vonMalottky@steinburg.de

Stand: April 2018

Satzung der Lisa-Wielatt-Münster-Stiftung