Seit 2021 ist diese Arbeitsgruppe im Heimatverband verankert. Entstanden ist sie aus dem Projekt Regiobranding der Elbmarschen, das von 2014 bis 2019 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und wissenschaftlich begleitet wurde. In dem Regiobranding-Projekt wurden durch umfangreiche Befragungen und Workshops gemeinsam mit den Menschen vor Ort regionale Werte herausgearbeitet, die eine Verbundenheit der Bewohnerinnen und Bewohner mit der Region zum Ausdruck bringen.
Der aus der Werbesprache entnommene Begriff ‚Branding‘ bezeichnet ein Alleinstellungsmerkmal, mit dem sich dieses Merkmal von einem anderen Produkt unterscheiden kann. Dieses können z.B. eine Landschaft oder Gebäude sein, aber auch bestimmte (handwerkliche) Tätigkeiten, Bräuche und kulturelle Werte (Sprache, Musik, Literatur, Theater).
In der Gruppe ‚Regionales Erleben‘ hatte man sich bereits 2019 darauf verständigt, dass über jährlich stattfindende Aktionstage möglichst viele Menschen aktiv eingebunden werden sollen
Aus pragmatischen Gründen beschloss die Lenkungsgruppe, mit dem Projekt in der Wilstermarsch zu beginnen und nennt es ‚Die Wilstermarsch erfahren‘.
Die Lenkungsgruppe sieht dabei ihre Aufgaben vor allem in der Koordination und Kommunikation mit den Aktiven vor Ort sowie in der übergeordneten Planung und der Öffentlichkeitsarbeit. Zahlreiche Mitglieder sind darüber hinaus auch in die Arbeit vor Ort eingebunden.
Nachdem eine Umsetzung der Pläne zweimal coronabedingt ausfallen mussten – finden seit 2022 die Aktionstage jeweils am zweiten Sonntag im September statt.
Was passiert am Regiobranding-Aktionstag?
Was wie am Aktionstag gemacht wird, ist weitgehend den engagierten Personen vor Ort überlassen.
Diese Menschen können die ‚regionalen Besonderheiten‘, denen sie sich besonders verbunden fühlen, im Rahmen des Aktionstages vorstellen – und ihre Begeisterung weitertragen.
Bei den regionalen Eigenheiten, die am Aktionstag kurz als ‚Stationen‘ bezeichnet werden, handelt es sich u.a. um historische Bauwerke, landwirtschaftliche Betriebe im Wandel, regionaltypisches Handwerk bzw. Unternehmen, die ein regionales Kennzeichen darstellen, sowie topographische Alleinstellungsmerkmale und kulturelle Werte.
Der Tag selbst ist terminlich so gelegt, dass er mit dem ‚Tag des offenen Denkmals‘ zusammenfällt.
Weitere Informationen gibt es auf der Homepage www.wilstermarsch-erfahren.de .
Ansprechpartner für die Arbeitsgruppe ist:
Dr. Jürgen Ruge
Tel. 04823 – 8361
E-Mail: wilstermarsch-erfahren@gmx.de