Das „Flaggschiff“ des Heimatverbandes für den Kreis Steinburg e. V. ist das Steinburger Jahrbuch, das erstmals 1957 erschien.

Das Jahrbuch ist ein Forum der Erforschung und wissenschaftlichen wie populären Darstellung der Geschichte des Kreises vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Die Perspektive ist dabei mehrfach demokratisch: Wissenschaftler und Laien publizieren allgemein verständlich zur Geschichte des Kreises, der Kultur und der Natur.
Das breite Themenspektrum reicht von der Ur-und Frühgeschichte bis zum Konflikt um Brokdorf, von der Hexenverfolgung bis zur Geschichte der Arbeiterbewegung.
Das Nebeneinander von traditionellen und unorthodoxen Herangehensweisen, von Anfängern und Fortgeschrittenen macht den besonderen Reiz des Jahrbuches aus. Besonderes Kennzeichen ist die attraktive und reichhaltige Illustrierung der Beiträge seit neuestem auch in Farbe. Heimatforscher sind ebenso eingeladen, Manuskripte einzureichen, wie Studierende, die sich im Rahmen ihrer Examens- oder Magisterarbeit mit regionalgeschichtlichen Themen befassen. Die Herausgeber wollen ebenfalls die Vermittlung von heimat- und regionalgeschichtlichen Inhalten in der Schule unterstützen. Wir laden Lehrkräfte aller Schularten ein, entsprechende Konzepte, Erfahrungsberichte und Schülerarbeiten in unserem Jahrbuch zu veröffentlichen.
Für alle Autoren gilt: Lediglich die Kriterien Belegbarkeit und Lesbarkeit sowie der regionale Bezug auf den Kreis Steinburg liefern die Grundlage für eine Aufnahme der Beiträge in das Jahrbuch.
Wer einen Beitrag einreichen möchte, kann sich auf der Seite zum Konzept des Jahrbuches weiter informieren.
Die Herausgeber